Mit mehr als 6.000 Besuchern an jedem der zwei Tage war der Fondskongress im Mannheimer Rosengarten auch in diesem Jahr die Top-Veranstaltung der Investmentbranche. Auch für das Team des College Fonds eine gute Gelegenheit sich mit hochrangigen Führungspersönlichkeiten wichtiger Produktanbieter, prominenten Fondsmanagern und Finanzberatern zu treffen und auszutauschen. Dabei ist es uns zwar nicht gelungen alle 222 Vorträgen zu besuchen (nicht, dass das nötig wäre), aber der Austausch mit Kollegen sowie Diskussionen mit den besten nationalen und internationalen Fondsmanagern bietet immer eine Chance, über neue Ideen und Entwicklungen zu diskutieren.
Uns ist es wichtig, Sie an dieser Stelle über die wichtigsten Themen des Fondskongress zu informieren. Aufgrund der großen Anzahl an Fachvorträgen müssen wir uns dabei natürlich auf die großen Trends fokussieren:
Zinswende eingeläutet?
Einer der prominenten Fondsmanager Peter Huber von StarCapital z. B. vertrat klar die Meinung, dass die Zinswende eingeleitet sei. Er eröffnete seinen Beitrag auf einer Podiumsdiskussion auf dem Fondskongress mit der These, dass die Zinsen ein unhaltbares Niveau erreicht haben. Mit dem jüngsten Zinsanstieg in den USA sieht er die Zinswende bereits erreicht. Jedoch glaubt der Fondsmanager besonders in Europa nicht an einen schnellen Anstieg der Zinsen. Hauptursache für mögliche Zinsanstiege vermutet Huber vor allem in der aufkommenden Inflation begründet, welche wieder stärker auf die Anleihemärkte zurückkehren wird. In einem solchen Umfeld könnten die Realzinsen (Zinsen nach Abzug der Inflation) stark ins Minus gehen. In einem solchen Szenario wären z.B. inflationsgeschützte Anleihen eine interessante Anlageklasse.
Auch Bert Flossbach von FvS sieht negative Realzinsen auf die Märkte zukommen. Anleger seien insofern bei einem Zinsniveau von 0 Prozent einer Enteignung durch Inflation ausgesetzt. Jedoch glaubt Flossbach an weiterhin künstlich niedrig gehaltene Zinsen, da sich die Staaten aufgrund der derzeitigen Verschuldungsniveaus keine höheren Zinsen leisten können. Dabei sein ein leichter Anstieg von den derzeit niedrigen Niveaus durchaus vorstellbar, jedoch gibt es aus Sicht von Flossbach allerdings weiterhin Druck in Richtung längerfristig niedriger Zinsen.
2017 ein Aktienjahr?
Die Frage nach den Entwicklungen an den Aktienmärkten wurde von vielen Experten auf dem Fondskongress direkt an künftige Entwicklungen an den Zinsmärkten geknüpft. Olgerd Eichler von MainFirst stellte z.B. heraus, dass ein gewisser erwarteter Zinsanstieg sogar gesund sei, da dies ein Zeichen für ein positives Wirtschaftsumfeld und einen Anstieg der Konjunktur sei. Zusammengenommen ist das auch positiv für die Aktienmärkte.
Insgesamt zeichneten Fondsmanager und Asset-Manager –wie allerdings wahrscheinlich jedes Jahr- ein sehr uneinheitliches Bild der Gemengelage. Der einzige Konsens der wahrlich auf der Hand liegt ist der, dass 2017 ein schwieriges Jahr werde, (indem es gilt die Anlagechancen, welche sich bieten werden, zu nutzen).
Zeitenwende in der Politik und Folgen für die Märkte
Der dritte große Themenblock auf dem Fondskongress war quasi omnipräsent und schwebte wenigstens implizit über allen Vorträgen: Die „Aufkündigung“ der Globalisierung durch Donald Trump sieht beispielsweise Klaus Kaldemorgen von der DWS als großes Risiko für die Märkte. Insbesondere die USA hätten am stärksten von der Globalisierung profitiert, was nun jedoch zu einem Großteil zurückgedreht werden könnte. Dies könnte den konjunkturell bedingten Anstieg der Zinsen weiter verstärken. Wenngleich der Fondsmanager durchaus positiv für die konjunkturelle Entwicklung in den USA gestimmt ist, sieht er eine mögliche Lücke zwischen der Konjunkturentwicklung und der Entwicklung der Unternehmensergebnisse.
Eigene Meinung zu allen Themen auf dem Fondskongress
Natürlich kann es nicht unsere Aufgabe sein, die Meinung der Kollegen auf dem Fondskongress zu sammeln und daraus einen Konsens abzuleiten. An dieser Stelle können wir Sie beruhigen. Wir haben zu jedem Thema eine eigene Meinung. Weiterhin können wir Ihnen auch versprechen, dass wir damit nicht hinter dem Berg halten wollen – ganz im Gegenteil. In den nächsten Veröffentlichungen hier auf College-Fonds.de werden wir Sie detailliert über unsere Meinungen und unsere Anlagepolitik informieren – ganz wie Sie es auch in der Vergangenheit gewohnt waren.